Willkommen zur ZOVID-Studie

Einladung zur klinischen Studie „Vorkommen von SARS-CoV-2-Antikörpern bei Zahnärzten (ZOVID)“ der Universitätsmedizin Greifswald

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

die Coronapandemie beeinflusst seit Anfang des Jahres unser aller Tagesgeschehen und bestimmt dies nach wie vor mit aktueller Brisanz. Nach einem Maximum an täglichen Neuinfektion im April 2020 konnte in Deutschland aufgrund guter Vorsorgemaßnahmen eine deutliche Abflachung der Kurve für Neuinfektion erzielt werden. Allerdings steigen seit August die Zahlen wieder zusehends stark an! Es gab heftige Diskussionen innerhalb der Zahnärzteschaft, ob unsere Berufsgruppe vor dem Hintergrund der täglichen Aerosolexposition bei zahnärztlichen Arbeiten stärker für eine Infektion mit dem Coronavirus gefährdet ist als die Allgemeinbevölkerung oder ob unsere Hygienemaßnahmen uns ausreichend davor schützen.
Um mehr Licht in das Dunkel zu bringen, bitten wir Sie, sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, um Ihre Mithilfe. Wir möchten Sie einladen, Teil unserer aktuellen ZOVID-Studie zu werden.

Was ist ZOVID?

ZOVID ist eine nationale Studie zur Erfassung des Vorkommens von Antikörpern einer SARS-CoV-2-Infektion des zahnärztlichen Personals. Mit dieser Studie soll untersucht werden, ob Sie oder Ihr Praxispersonal sich bereits mit SARS-CoV-2-Virus infiziert haben. Hierzu sollen Trockenblutproben des zahnärztlichen Teams auf Antikörper gegen das Coronavirus getestet werden.
Zusätzlich erheben wir Daten zu Ihrem typischen Behandlungsablauf, um abzuschätzen, wie häufig Aerosole in Ihrer Praxis produziert werden und welche praxisspezifischen Hygienemaßnahmen Sie vor und nach der Coronapandemie angewandt haben.  Für das Ausfüllen des Fragebogens benötigen Sie ca. 5 Minuten.

Was wird untersucht?

Sie erhalten einen Fragenbogen sowie ein Set zur Gewinnung von wenigen Tropfen Eigenblut aus der Fingerbeere. Die Probenentnahme kann selbständig durchgeführt werden und ist somit ohne zusätzliches Infektionsrisiko realisierbar. 

Was gewinnt unser Berufsstand dadurch?

Sollte das zahnärztliche Team nicht häufiger infiziert sein als die Allgemeinbevölkerung, so reichen unsere bisherigen Schutzmassnahmen aus. Sollte dies jedoch nicht zutreffen, so können/sollen neue Überlegungen zur Einschätzung des Schutzes für zahnärztliches Praxispersonal sowie der Patienten erwogen werden. Effizientere und sichere Behandlungs- und Hygienestrategien sind in unser aller Interesse, um den täglichen Praxisablauf und die Versorgung von Patienten auch während der Coronapandemie gewährleisten zu können.

 FAQ

ZOVID ist ein Teil des Projektes B-Fast des Universitätsnetzwerkes NUM und wird durch das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) gefördert. „NaFoUniMedCovid19“ (01KX2021)
ZOVID wird initiiert durch das ZZMK an der Universität Greifswald

Studienleitung:

Prof. Dr. med. dent. Thomas Kocher
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie, Endodontologie, Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde
Fleischmannstr. 42
17475 Greifswald

OA PD Dr. med. Dr. med. dent. Stefan Kindler
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie / Plastische Operationen
Walther-Rathenau-Str. 42a
17475 Greifswald

Die Studiendaten werden durch das Datenmanagement des Instituts für Community Medicine, Abteilung SHIP/klinisch-epidemiologische Forschung der Universitätsmedizin Greifswald verwaltet. Diese Abteilung hat eine langjährige Erfahrung in der Begleitung von epidemiologischen Studien, insbesondere den SHIP-Studien. Für die ZOVID Studie wird ein medizinischer Dokumentar, der über das Projekt finanziert wird, die Datenaufbereitung und -verwaltung durchführen. Natürlich beachten wir alle gesetzlichen Vorgaben lt. EU-DSGVO.

Bitte wählen Sie 1 Zahnarzt, dessen Stuhlassistenz, 1 Profilaxehelferin (Arbeitsbereiche mit hohem Aerosolkontakt) aus Ihrer Praxis. Senden Sie uns via E-Mail die Namen der teilnehmenden Personen und ob Sie den Fragebogen auf Papier zugesandt haben möchten oder ihn Online machen möchten (umweltfreundliche Alternative). Wir senden Ihnen Testkits für 3 Mitarbeiter Ihrer Praxis zu. Führen sie die Tests laut Anweisung durch, lassen Ihn trocknen und schicken Sie sie uns zeitnah (spätestens 1 Tag nach Trocknung) zusammen mit den ausgefüllten Fragebögen wieder zurück.

Teilnahme

Senden Sie uns bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben:

- Namen, Vorname und Geburtsdatum der teilnehmenden Personen und
- ob Sie den Fragebogen auf Papier zugesandt haben möchten oder ihn Online machen möchten (umweltfreundliche Alternative)


zovid@med.uni-greifswald.de

Telefon

03834-867168

Adresse

ZOVID Studie
z.Hd. Prof. Th. Kocher
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Fleischmannstr. 42
17475 Greifswald

Bürozeiten

9:00 - 12:00