Kursinhalte
1. vorklinisches Semester
CM-Einführung I- Vorstellung der Lehreinheit „Der frühe Patientenkontakt“
- Erläuterung der „Community Medicine“
Ringvorlesung - CM I
- Vorstellung bevölkerungsrelevanter Erkrankungen (Lehrverbund „CM“ aktuelle Themen s. Aushang bzw. Homepage)
Vorlesungsreihe „Grundlagen der zahnärztlichen Propädeutik”
- Einführung in die Grundlagen der Zahnheilkunde (Morphologie und der Funktion des Kauorgans)
POL-Tutorien
- Erlernen der POL- Methode anhand von „paper cases“
Einführung in die wissenschaftlichen Recherchetechniken – Bibliothekseinführung I
- Vorlesung und Führung, Anwendung von OPAC, GBV, Fernleihe etc.
Einführung in die ärztliche Gesprächsführung
- Auseinandersetzung mit Krankheit - und Krankheitsverarbeitung
- Grundlagen patientenzentrierter Gesprächsführung
- Übungen in ärztlicher Gesprächsführung (Institut für Medizinische Psychologie)
Präventionsmodul
- Vorlesungsreihe zur zahnärztlichen Prävention (z.B. Gruppenprophylaxe)
- gegenseitige, praktische Übungen (Abt. für Zahnerhaltung;)
2. vorklinisches Semester
Ringvorlesung - CM II- Fortsetzung der Vorlesungsreihe zu bevölkerungsrelevanter Erkrankungen (Lehrverbund “CM“, aktuelle Themen s. Aushang bzw. Homepage)
Start des Patientenbesuchsprogramms
- Vorbereitung des ersten Besuchs in mehreren Tutorien
- Kennen lernen und Erkundung der psycho-sozialen Situation des „eigenen“ Patienten als Ziel des ersten Besuchssemesters
POL- Tutorien
- Bearbeitung von „paper cases“
- spezielle Begleitung der Patientenbesuche
klinisches Training
- Anamnese- und -befundübungen
- Abformungen, Modellanalyse
Einführung in wissenschaftliche Recherchetechniken II
- Einführung in die Datenbankrecherche (Medline, GBV, Universitätsbibliothek)
- wissenschaftliche Qualifikationsphase
3. vorklinisches Semester
Patientenbesuchsprogramm- Fortsetzung der Patientenbesuche mit Vervollständigung der sozial-anamnestischen Informationen
- Aufnahme des oralen Befundstatus am eigenen Patienten
- Aufklärung, Demonstration und Beratung zum Thema „Mundhygiene“
POL-Seminare
- Themen zur Problematik der eigenen Patienten; Besprechung von Krankheitsbildern des Patientenklientels der jeweiligen Gruppe, Erstellung eines Mundhygieneplanes für den eigenen Patienten
Vorlesung
- Spezielle Themen z.B. zur Problematik älterer Patienten, Mundhygiene etc.)
Wissenschaftliche Qualifikationsphase
- Vermittlung von Kenntnissen über Konzepte und Methoden epidemiologischer und gesundheitswissenschaftlicher Forschung, Studiendesigns, Grundlagen der deskriptiven Statistik und Forschungsgebiete der Medizin/Zahnmedizin
Evaluation und Abschlussarbeit
- Erstellung einer Abschlussarbeit in Form einer schriftlichen Krankengeschichte oder einer Präsentation (Kurzvortrag)
4. /5. vorklinisches Semester
Hospitationsprogramm I- Hospitation in einer Zahnarztpraxis
Hospitationsgramm II
- Durchführung von Prophylaxemaßnahmen in Schulen und Kindergärten
OSCE-Training
- gegenseitige Übungen zur Vorbereitung auf das OSCE
OSCE
- Überprüfung der erlernten klinischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in einer „Objectiv structured examination“ im Rahmen des Physikums