Modul Kompetenzorientierung

Modul Kompetenzorientierung

Der Medizinische Fakultätentag fördert die zukünftige Kompetenzorientierung des Medizinstudiums. Mit dem Arbeitsentwurf zur neuen Approbationsordnung vom 29. November 2019 legte das Bundesministerium für Gesundheit eine Weiterentwicklung des Masterplans 2020 vor, welcher sich erstmalig am Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin/ Zahnmedizin (NKLM / NKLZ) ausrichtet. Dieser prägt und trägt die kompetenzorientierte Lehre im Medizinstudium. Auch Wissenschaftskompetenz, Digitalisierung und Patient*innensicherheit werden explizit verankert.

In diesem Modul erfahren Sie Ihren Lerntyp, stärken Ihre eigene Präsentations- und Lehrkompetenz, reflektieren Ihre Rolle als Lehrende*r anhand der CanMEDS Rollen und üben Sie anhand des NKLM/NKLZ das Formulieren von Lernzielen und Gestalten eigener Lehrveranstaltungen.

Sie werden von einem Team aus 5 MME-Absolvent*innen begleitet, die Erfahrungen aus verschiedenen MME-Studienorten mitbringen, aus beiden Fakultäten des Bundeslandes stammen, zudem alle Lerntypen abdecken und Ihnen so ein Lernen am Modell ermöglichen.

Übergeordnete Lernziele des Moduls

Die Teilnehmenden sollen am Ende des Moduls…

  • die Relevanz der Gruppenarbeit und der individuellen Herangehensweisen (Lerntyp) für die ergebnisorientierte Bearbeitung eines Themas formulieren können.
  • die Rahmenbedingungen der medizinischen Ausbildung und Ihrer Fakultät kennen und diese in ihrer Lehrpraxis berücksichtigen können.
  • die Hintergründe der aktuellen Entwicklungsprozesse im Hinblick auf eine kompetenzorientierte medizinische Ausbildung (Nationaler kompetenz-basierter Lernzielkatalog, NKLM und NKLZ; Arbeitsversion der neuen ÄApprO/ZApprO) beschreiben können.

Spezifische Lernziele des Moduls

Die Teilnehmenden sollen am Ende des Moduls…

  • die Erfordernisse der derzeit gültigen ÄApprO/ZApprO und ihre Bedeutung für die eigene Lehrsituation erläutern können
  • Lernziele für eigene Lehrveranstaltungen formulieren und diese anhand des NKLM/NKLZ einordnen können
  • die eigene(n) Lehrveranstaltung(en) im vorgegebenen Curriculum verorten können (curriculares mapping)
  • ihre Rolle als Lehrende*r anhand der CanMEDS Rollen reflektieren können.
  • ihre eigene Präsentationsweise sowie die der anderen Teilnehmenden aufnehmen und wohlmeinend beurteilen können
  • die Regeln des kollegialen Feed-back-Gebens und -Empfangens anwenden können


Flyer des Moduls Juni 2023


Unsere aktuellen Module:
Online-Modul Curriculumsentwicklung | 20.10 und 15.12.2023


Our Office

Unsere weiteren Module

Modul Curriculums- entwicklung

Lernen und erleben Sie, wie Sie eine optimale Veranstaltungsreihe planen können!

  • Wo stehe ich?
  • Was sollte sich ändern?
  • Welche Methoden nutze ich?
  • Wie setze ich meine Ideen um?
Mehr erfahren

Modul Prüfen

Erfahren Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen der medizinischen Lehre.

  • 4 Lerntypen
  • Vom Lernziel zur Prüfung
  • Vom Prüfungsstoff zum Prüfungsinhalt
Mehr erfahren

M3-Prüferschulungen

Lernen Sie, wie Sie reliable M3-Prüfungen gestalten!

Diese Fortbildungen werden an den jeweiligen Standorten der UMG und UMR angeboten. Erkundigen Sie sich in Ihrem Studiendekanat.

Mehr erfahren
Top