Modul Curriculumsentwicklung

Modul Curriculumsentwicklung

Wer nicht weiss, wohin er will, braucht sich nicht zu wundern, wenn er woanders ankommt!

Sie entwickeln in Kleingruppen Curricula für eine Lehrveranstaltungsreihe, indem Sie die Kriterien von Kern et al. ("Kern-Zyklus") anwenden: Ausgehend vom Educational Outcome bietet Ihnen das Vorgehen nach Kern et al. Kriterien, nach denen Sie Ihre Strategie für eine effiziente und kompetenzorientierte Lehre planen. Beginnend mit einer Bedarfsanalyse definieren Sie in Kleingruppen Lernziele für eine neue Lehrveranstaltung, wählen geeignete Methoden zu deren Vermittlung aus sowie die geeigneten Prüfungsformate für Ihre Prüfungsziele. Sie diskutieren Möglichkeiten zur Implementierung der Lehrveranstaltung in das Curriculum Ihres Lehrbereichs und zu deren Evaluierung.

Übergeordnete Lernziele des Moduls

Die Teilnehmenden sollen am Ende des Moduls…

  • die Relevanz der Gruppenarbeit und der individuellen Herangehensweisen (Lerntyp) für die ergebnisorientierte Bearbeitung eines Themas formulieren können
  • die Bedeutung einer strukturierten Curriculumsentwicklung nach Kern et al. (Kern-Zyklus) begründen können
  • ein bestehendes Curriculum in Hinblick auf die 6 Schritte nach Kern et al. (Kern-Zyklus) analysieren können

Spezifische Lernziele des Moduls

Die Teilnehmenden sollen am Ende des Moduls…

  • die Erfordernisse der derzeit gültigen ÄApprO/ZApprO (oder des NKLM/NKLZ oder des Masterplans 2020) und ihre Bedeutung für die eigene Lehrsituation erläutern können
  • Die eigene(n) Lehrveranstaltung(en) im vorgegebenen Curriculum verorten können (curriculum mapping)
  • sämtliche Schritte der Curriculumsentwicklung nach dem Modell von Kern et al. an einem konkreten Beispiel in einer Kleingruppe durchlaufen haben
  • die Bedeutung der verschiedenen Schritte des Kern-Zyklus und ihre gegenseitige Vernetzung am Beispiel der Entwicklung einer interdisziplinären Lehrveranstaltung aufzeigen können
  • die Methode des Blueprints zur Auswahl der Lehrstrategien anhand konkreter Lernziele angewandt haben
  • die „Diseases of the Curriculum“ (Abrahamson, S. 1978) bezüglich des erarbeiteten Curriculums der Gruppe reflektiert haben
  • in einem „elevator pitch“ die Vorteile der in der Gruppe erarbeiteten Lehrveranstaltung kurz und knapp gegenüber einem Stakeholder vertreten

Unsere aktuellen Module:
Online-Modul Curriculumsentwicklung | 20.10 und 15.12.2023


Our Office

Unsere weiteren Module

Modul Prüfen

Erfahren Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen der medizinischen Lehre.

  • 4 Lerntypen
  • Vom Lernziel zur Prüfung
  • Vom Prüfungsstoff zum Prüfungsinhalt
Mehr erfahren

Modul Kompetenz- orientierung

Vom curricularen Mapping zum flipped Classroom!

Wir bereiten uns gemeinsam auf die Herausforderungen und Veränderungen vor, die mit dem Masterplan 2020 auf uns alle zukommen.

  • NKLM & NKLZ
  • Curriculum Mapping
  • Wissenschaftlichkeit im Studium
Mehr erfahren

M3-Prüferschulungen

Lernen Sie, wie Sie reliable M3-Prüfungen gestalten!

Diese Fortbildungen werden an den jeweiligen Standorten der UMG und UMR angeboten. Erkundigen Sie sich in Ihrem Studiendekanat.

Mehr erfahren
Top