Hardware
Derzeit stehen uns neben Filament- auch Stereolithographiedrucker zur Verfügung, mit denen wir die Konstruktionen der Studierenden in die physische Welt übertragen können.
Eigener Rechner
Die Grundlage einer jeden Konstruktion ist der eigene Rechner, der eine aktuelle Ausstattung aufweisen sollte. Das Betriebssystem ist prinzipiell egal, da die meisten verwendeten Programme sowohl für den PC, Linux als auch für den Mac verfügbar sind. In der Regel reicht ein Laptop aus, mit dem alle Programme problemlos verwendet werden können.
Neben dem Rechner sollten Sie auch über eine Drei-Tasten-Maus mit Scrollrad verfügen, da das Arbeiten mit dem Touchpad des Laptops auf Dauer mit den 3D-Programmen recht anstrengend bzw. nicht ganz komfortabel ist. Eine solche Maus erleichtert das Arbeiten sehr stark.
FLA-Drucker
Bei Filamentdruckern wird ein in Rollen aufgespultes Material in einer Düse geschmolzen und in feinen Schichten aufgetragen. Diese Verfahrensweise führt unter anderem auch dazu, dass bei den gedruckten Objekten eine feine Linienzeichnung erkennbar ist.
SLA-Drucker
Beim Stereolithographiedruck wird ein Harz mit Hilfe eines UV-Lasers oder eines Displays belichtet und ebenfalls schichtweise ausgehärtet. Da die Schichtdicken um einiges kleiner und feiner sind, ist eine Linienzeichnung kaum bis gar nicht mehr zu erkennen.
Materialien
Für den Druck der Objekte stehen eine Vielzahl von Farben und Materialeigenschaften zur Verfügung. Sprechen Sie uns an, welche wir zur Verfügung stellen können.