Dental Maker Lab

Die Zahnmedizin befindet sich derzeit in einem Wandel hin zu einer starken Digitalisierung, vor allem der zahntechnischen Arbeitsschritte. Das bedeutet, dass beispielsweise die Kronen und Brücken nicht mehr auf Gipsmodellen aufgewachst werden, sondern auf virtuellen Abformungen der präparierten Zähne mit CAD/CAM-Software konstruiert und dann gefräst oder gedruckt werden.

Um unseren Studierenden den Einstieg in diese Welt zu erleichtern, haben wir ein Dental Maker Lab eingerichtet, in dem sie die Möglichkeit haben, den Umgang mit diesen neuen Techniken spielerisch zu erlernen.

Workshops

In unseren Workshops erarbeiten wir die Grundlagen des 3D-Drucks, vermitteln die Nutzung der CAD/CAM-Software und kombinieren digitale Abformungen mit Datensätzen aus dem Digitalen Volumentomogramm (DVT). Spielerisch erlernen die Studierenden auf diese Weise den Umgang mit den Erfordernissen der zukünftigen Arbeitswelt und können diese mit gestalten.

Wir erstellen ein digitales Waxup, bereiten Modelle für den 3D-Druck vor, konstruieren unsere eigenen Aligner-Schienen, planen Bohrschablonen für eine geführte Insertion von Implantaten, erzeugen Provischienen, individuelle Abformlöffel und vieles mehr.

Software

Zur Anwendung kommen hauptsächlich Programme, die kostenlos erhältlich oder sogar Open Source-Projekte sind. Hier finden Sie eine Auflistung der verwendeten Software. weiter...

Hardware

Derzeit stehen uns neben Filament- auch Stereolithographiedrucker zur Verfügung, mit denen wir die Konstruktionen der Studierenden in die physische Welt übertragen können.

Ideenwettbewerb

Im WS 2020/21 werden wir einen Ideenwettbewerb druchführen, bei dem die besten selbst konstruierten Objekte prämiert werden.

Ansprechpartner

Das DML wird von Dr. Sebastian Ruge und Dr. Andreas Söhnel betreut und weiterentwickelt. Bei Fragen zu dem DML oder zum Druck von Objekten wenden Sie sich bitte an uns.