Veranstaltungen zur Community Dentistry
im Studium der Zahnheilkunde
1. Semester
Kurs der Zahnmedizinischen Propädeutik einschließlich Kurs Zahnheilkunde und Community Medicine I innerhalb des halbtägigen Kursprogrammes sind 2 Stunden/Woche dem Thema Zahnheilkunde in der Community Medicine gewidmet: Grundlagen und Strukturen des Gesundheitswesens, Aufgaben des Zahnarztes und der zahnärztlichen Hilfsberufe in der Bevölkerung, Systeme der Öffentlichen Gesundheitsvorsorge, Grundlagen Zahnärztlicher Prophylaxestrategien (Gruppenprophylaxe-Inidvidualprophylaxe) Grundlagen der Epidemiologie und bevölkerungsorientierten Forschung, systematische Munduntersuchung und deren Methoden einschließlich Übungen.
3. Semester
Praktikum -- Assistenz in klinischen Kursen der Zahnmedizin ( 5 Termine ) und Hospitation bei niedergelassenen Kollegen ( 2 Termine, 28 Niedergelassene Kollegen beteiligen sich als Hospitationspraxen ) im Rahmen der Berufsfelderkundung.
4. Semester
Kurs- Phantomkurs der Zahnersatzkunde II einschließlich Kurs Zahnheilkunde und Community Medicine II innerhalb des halbtägigen Kursprogrammes sind 2 Stunden dem Thema Zahnheilkunde in der Community Medicine gewidmet: Wissensvermittlung: Epidemiologie, pädagogische und psychologische Strategien von zahnärztlichen Prophylaxeprogrammen, Gruppendynamik, Erziehung, Erfahrungen aus Prophylaxeprogrammen anderer Länder, Kariesrisikobestimmung, Funktionsbefundung.
5. Semester
Praktikum - Praktikum der präventiven Zahnheilkunde / Community Dentistry im öffentlichen Gesundheitswesen aktive Beteiligung an den öffentlichen und berufsspezifischen Prophylaxeprogrammen. Aktive Gruppen- und Individualprophylaxe, Mundhygieneunterweisung und -hilfen in Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen, onkologischen (Kinder und Erwachsene), kinderchirurgischen, Dialysestationen u.v.m., Teilnahme an Schuleingangsuntersuchungen und zukünftig an der Basisstudie in Greifswald und umliegendem Landkreis (3 SWS)
6.-10. Semester
Studienbegleitende Vorlesungsreihe Zahnheilkunde innerhalb der Community Medicine. Mit inländischen und ausländischen Gastreferenten und eigenen Dozenten. Hierbei werden die intensiven Kontakte im Forschungsverbund zu Dänemark (Århus), Schweden (Lundt, Malmö, Göteborg), Finnland (Helsinki), Ungarn (Szeged), USA (Minneapolis), Schweiz (Zürich) aber auch zu deutschen Hochschulen genutzt. Themen sind nicht nur aus der Medizin sondern auch aus anderen, die Community Medicine begleitenden Fakultäten der Universität Greifswald: Pädagogik, Psychologie, Philosophie, Jurisprudenz, Theologie. Geplante Leitthemen für die weitergehenden fakultätenübergreifenden Diskussionsveranstaltungen der Universität: 1996 "Gesundheit", 1997 "Krankheit und Siechtum".
8. Semester
Vorlesung - Hygiene und Gesundheitsfürsorge
9. Semester
Vorlesung - (Zahnerhaltungskunde II) Dysfunktion des Kauorganes - eine weitverbreitete Volkskrankheit
10. Semester
Vorlesung - Klinische Werkstoffkunde: Einflüsse auf die Volksgesundheit durch kurative Maßnahmen Vorlesung - Berufs- und Rechtskunde unter Beteiligung der Zahnärztekammer MV
7.-10. Semester
Behandlungskurse der Zahnerhaltungskunde, Parodontologie, Kinderzahnheilkunde sowie der Zahnersatzkunde und Alterszahnheilkunde. Problemorientierte interdisziplinäre Betreuung der studentischen Patientenbehandlung im abteilungsübergreifenden Kleingruppenunterricht (organisatorische Lehreinheiten, keine Abteilungen -Zahnersatzkunde versus Zahnerhaltungskunde bisheriger Prägungen), feste Beziehungen zwischen Student, Patient und Assistent über die letzten 2 Studienjahre, Erlernen von wissenschaftsgeleiteten praxisorientierten Behandlungsstrategien zur Komplettrehabilitation und Prävention. Durch die Einbeziehung von niedergelassenen Zahnärzten in sogenannten Hospitationspraxen findet am jeweils zweiten Mittwoch im Monat eine turnusmäßige Fortbildungsveranstaltung für die niedergelassenen Kollegen statt, um Behandlungsstrategien des ZZMK Greifswald den niedergelassenen Kollegen, insbesondere in den Hospitationspraxen, vorzustellen. Die Veranstaltung läuft im dritten Jahr.