Geschichte des Gebäudes in der Rotgerberstraße

Das Gebäude, welches am 27. Juli 1934 als neues Institut in der Rotgerberstraße eingeweiht wurde, war vorher ein Gartenrestaurant, welches auf den Namen „Zur grünen Linde“ hörte.

Den Namen erhielt das Restaurant wohl nach dem Baum, der einst dort stand. Im Jahre 1899 wurde ein Neubau, der auch nicht mehr existiert, anstelle eines von 1682 stammenden Hauses errichtet. Zu „Mudding“ Ihlenfeldt Lokal gehörte auch ein Konzertgarten, auf dessen Grund und Boden der Enkel der Wirtin um die Jahrhundertwende einen imposanten Gaststättenneubau errichten ließ. Die „Grüne Linde“ betrieben mehrere Gastwirte in Folge, bis die Universität am 1. Januar 1934 das Gebäude übernahm und es als Zahnärztliches Institut nutzte.

Frühschoppen Turnerschaft

Frühschoppen einer Turnerschaft auf dem ehemaligen Innenhof des Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in der Rotgerberstraße. Die großen Fenster im Hintergrund links bildeten bis 2006 die Fensterfront der konservierenden Abteilung.
Den Zugang zur "Kegelbahn“ kann man auch ausmachen, sowie die ehemalige Umkleidemöglichkeit der Schwestern.

Postkartenansicht Grüne Linde

Postkartenansicht Grüne Linde