Symposium zum 60. Geburtstag
Prof. Dr. Bernd Kordaß und sein Schaffen geehrt
Anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Bernd Kordaß wurde am 26. Oktober 2019 im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald eine Fortbildungsveranstaltung mit anschließendem Minisymposium unter dem Motto: „CAD/CAM, Funktion und Meh(e)r“ durchgeführt.

Die rund 100 Gäste erhielten neue und interessante Einblicke in die Themen der digitalen Welt der Zahnheilkunde. Speziell wurde der Einsatz von CAD/CAM-Anwendungen betrachtet. Über das große Thema „Funktion in der Zahnheilkunde“ wurde ebenfalls ausführlich berichtet.
Der erste Hauptredner Prof. Dr. Alfons Hugger (Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Düsseldorf) referierte zur Fragestellung: „Funktionsorientiertes Denken in der Zahnmedizin: Brauchen wir es im digitalen Zeitalter?“ Die Frage ist suggestiv gestellt, und angesichts der vorgestellten aktuellen Forschung und dem Vergleich mit älteren Ideen mit einem „Ja“ zu beantworten. Prof. Dr. Jan-Frederik Güth und ZTM Josef Schweiger, M.Sc. (Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München) berichteten über: „CAD/CAM – Innovativer Workflow in Kooperation zwischen Zahnmedizin und Zahntechnik“ und fokussierten interessante Brücken zwischen diesen beiden Berufsgruppen im digitalen Zeitalter.
Während des anschließenden Minisymposiums wurden ansprechende Kurzvorträge u. a. von Prof. Dr. Dietmar Oesterreich (Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer) bezüglich der „Perspektiven der elektronischen Kommunikation“ gehalten. Auch der bekannte Anatom Prof. Dr. Jochen Fanghänel (Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Regensburg) erörterte in einem Beitrag die Zusammenhänge der neuromuskulären Steuerung des Kaumechanismus. Auch der wissenschaftliche Nachwuchs war mit Dr. Maximiliane Schlenz (Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Justus-Liebig-Universität Gießen) mit dem Thema: „Monitoring von Ermüdungsschäden in CAD/CAM-Kronen mittels optischer Kohärenztomographie“, vertreten.
Weiterhin wurden die Forschungsfelder u. a. die instrumentelle Funktionsanalyse und deren Ergebnisse von vielen Wegbegleitern von Prof. Dr. Bernd Kordaß gezeigt und gewürdigt.
Außerdem folgten Grußworte der Absolventen der postgradualen, berufsbegleitenden Masterstudiengänge, welche im Jahr 2004 von Prof. Kordaß an der Universität Greifswald etabliert wurden.
Die gelungene Veranstaltung wurde mit Impressionen aus dem Leben von Prof. Kordaß und einem gemeinsamen Mittagsbuffet abgerundet.