Spitzenplätze für Greifswalder Zahnmedizin

Das CHE-Ranking (Centrum für Hochschulentwicklung) gilt als der ausführlichste und differenzierteste Leistungsvergleich deutscher Hochschulen. Hervorragend hat die Greifswalder Zahnmedizin im Urteil der Studierenden abgeschnitten.

Am 8. Mai 2018 erschien im aktuellen „Zeit Studienführer“ und auf „ZEIT Online“ das aktuelle CHE-Ranking. Hierbei erreichte Greifswald als Universitätsstandort mit dem Studiengang Zahnmedizin einen Spitzenplatz und kann im Bundesvergleich als einer der besten Standorte für Zahnmedizin gelten.

Besonders herausragend schneidet Greifswald in den Kategorien zum Urteil der Studierenden ab. Die allgemeine Studiensituation wird mit 1,4 bewertet. Weitere Spitzenplätze konnten in vielen Kategorien erreicht werden.

Leider gibt es eine Diskrepanz zwischen Vorklinik und Klinik: Die neue Zahnklinik in der Walther-Rathenau-Straße 42a kommt exzellent an, dem entgegen können die präklinischen Arbeitsplätze (präklinische Labore und Simulationsplätze) für den technisch-propädeutischen Kurs und die drei Phantomkurse nicht punkten.

Übersicht Stärken und Schwächen ZZMK Greifswald

Was ist besonders in Greifswald? Das Zahnmedizinstudium in Greifswald zeichnet sich in erster Linie durch das Miteinander aller Beteiligten, einschließlich der Studierenden, aus. Letztere sind für uns nicht nur nominell, sondern faktisch echte Mitstreiterinnen und Mitstreiter, mit denen wir gemeinsam Ziele erreichen wollen und auf allen Ebenen zusammen arbeiten. Unser Leitbild ist eng mit der Community Medicine/Dentistry verbunden. Die Studierenden erhalten bei uns von Anfang an ein vertieftes Verständnis von Gesundheit und Krankheit und lernen frühzeitig häufige Krankheiten und den kranken Menschen in der Region kennen. Auf diese Weise bereiten wir die Studierenden Schritt für Schritt auf die klinischen Aufgaben am Patienten vor. Nicht der Zahn oder die Mundhöhle, sondern der erkrankte Mensch steht im Mittelpunkt - "Am Zahn hängt auch ein Mensch". Das verpflichtet ganz selbstverständlich zum menschlichen und kollegialen Umgang. Wir haben das Curriculum in den vergangenen Jahren systematisch umgebaut und setzen konsequent auf eine enge Verzahnung mit der Medizin.

Zu diesem exzellenten CHE-Ergebnis haben viele beigetragen, denen wir von Herzen danken. Zu allererst sind das die Studierenden, die uns gute Noten gegeben haben. Aber auch die Verantwortlichen und Mitarbeitern des Zentrums ZMKs, des Studiendekanats, des Dekanats und die vielen Kolleginnen und Kollegen der Medizin, die an der Lehre essentiell beteiligt sind. Das CHE-Ranking zeigt, dass wir mit unseren Zielen, der curricularen Ausrichtung und den Projekten gut aufgestellt sind und uns im Vergleich zu anderen Standorten sehen lassen können. Unser Betreuungs- und Ausbildungskonzept stimmt, jedoch sollten wir bald den Standort in der Rotgerberstraße aufgeben und komplett an den neuen Campus ziehen, damit wir auch in Zukunft konkurrenzfähig bleiben und gute Ergebnisse erzielen können.

Weiterführende Informationen finden Sie auf https://ranking.zeit.de/che/de/.