Lehre
1. Semester
Präventive Zahnheilkunde
Im ersten Semester bekommen die Studenten einen ersten Einblick in das zahnmedizinische Behandlungsspektrum. Durch gegenseitige Befundaufnahmen oder die Erhebung von Mundhygieneindizes lernen die Studenten die Arbeit am Behandlungsstuhl kennen.
5. Semester
Manuelle endodontische Handaufbereitung und Wurzelfüllung mittels lateraler Kondensation
Vorlesung zur Einführung in die Zahnmedizin
Im Rahmen des Phantomkurses II werden durch Vorlesungen und praktische Übungen die Grundlagen der endodontischen Behandlung am geraden Wurzelkanal vermittelt. Weiterhin stellen sich die einzelnen Abteilungen der Zahnklinik im 5. Semester in der Vorlesung "Einführung in die Zahnmedizin" mit ihren Lehrinhalten vor.
6. Semester
Vorlesung Zahnerhaltungskunde I
Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde
Das 6. Semester dient den umfänglichen Vorbereitungen der Studierenden auf die Patientenbehandlung. In Vorlesungen werden den Studenten die Grundlagen zu Amalgam- und Compositefüllungen sowie zu Gold- und Keramikinlays vermittelt. Am Phantomkopf wird das theoretisch erworbene Wissen praktisch umgesetzt und überprüft. Aufbauend auf den vermitteltwn Grundlagen im 6. Semester lernen die Studenten die manuelle und maschinelle Instrumentation gekrümmter Wurzelkanäle.
7. + 8. Semester
Kurs der Zahnerhaltungskunde I (Teil des Integrierten Kurses 1)
Vorlesung Zahnerhaltungskunde II
Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung des Phantomkurses der Zahnerhaltung behandeln die Studenten des 4. Studienjahres erstmals eigene Patienten unter ärztlicher Aufsicht. Der dafür konzipierte intergrierte Kurs ermöglicht es den Studenten ihre Patienten allumfassend und fächerübergreifend zu behandeln. Damit ist gewährleistet, dass jeder Patient über die klinische Ausbildungszeit von 2 Jahren vom gleichen studentischen Behandler untersucht und therapiert wird. Diese Kursorganisation ermöglicht somit eine chronologische und patientenorientierte Behandlung. Begleitend zum praktischen Kurs finden aufbauende Vorlesungen statt.