Prof. Dr. Christian Splieth

Kontakt

Prof. Dr. Christian Splieth
kommissarischer Direktor
Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde
Behandlung: Walther-Rathenau-Straße 42a
Büro: Fleischmannstraße 42-44
17475 Greifswald

E-Mail: splieth AT uni-greifswald.de
Tel: 03834 867101

Bild Splieth

Lebenslauf

1985 - 1990 Studium der Zahnmedizin an der Universität Göttingen
1986 - 1987 Studium der Zahnmedizin und Oralen Biochemie an der School of Dentistry der University of Leeds/GB
1989 Studium der Zahnmedizin an der School of Dentistry der University of Minnesota/USA
1990 Staatsexamen und zahnärztliche Approbation
1990 - 1993 Assistenzarztzeit bei niedergelassenen Zahnärzten in Duisburg und Northeim
1992 Promotion
seit 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Kinderzahnheilkunde der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Direktor: Prof. Dr. G. Meyer)
1995 Zweimonatiges DAAD-Forschungsstipendium im WHO Collaborating Center, Dep. of Cariology an der Universität Lund/Schweden
1997 Wrigley-Prophylaxe-Preis (1.) unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung
1998 Corsodyl-Forschungspreis (1.) unter der Schirmherrschaft der International Health Care Foundation
2000 Verleihung des "Best Poster Presentation" Preises (1.) auf der europäischen Tagung für Zahnerhaltung "Conseuro 2000", Bologna 11.-13.5.2000
2003 Primo loco für C3-Professur Kinderzahnheilkunde und Prävention der Universität Kiel
2004 Jan. Ernennung zum Professor (APL), Universität Greifswald

Apr. Rufannahme und Ernennung zum C3-Professur für Kinderzahnheilkunde und Prävention, Universität Kiel
2013-2015 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
2017 Vize-Präsident der European Organisation for Caries Research (ORCA)
2019 - Präsident der European Organisation for Caries Research (ORCA)

Forschungsschwerpunkte

Kariologie und Kinderzahnheilkunde, insbesondere
Kariesrisikodiagnostik (incl. Speicheltests)
risikospezifische Kariesprävention (incl. Fluoriden und antimikrobiellen Wirkstoffen)
Validierung der Diagnostik von kariösen Initialläsionen
Diagnose und chemo-mechanische Entfernung von Dentinkaries
Effektivität und Effizienz von Individual- und Gruppenprophylaxe
Indikationen und Erfolgsraten von Fissurenversiegelungen
Epidemiologie, Gesundheitsökonomie
Problemorientiertes Lernen und Lehrevaluation

Lehre

Klinischer Kurs der Zahnerhaltung II (10. Sem.)
Vorlesung "Klinische Kinderzahnheilkunde I" u. a. mit Themen Kariologie, Prophylaxe, Anästhesie, Verhaltensformung bei Kindern 7./8. Sem., 2 Wstd.)
Klinischer Kurs "Kinderzahnheilkunde I", Behandlung von Kindern und Jugendlichen zwischen dem 6. und 18. Lebensjahr (7./8. Sem., 4 Wstd.)
praktischer Kurs "Präventive Zahnheilkunde" zur Entwicklung und Durchführung von Präventionsplänen in 10 Kindergärten und Grundschulen (4./5. Sem, 3 Wstd.)
Kariesrisikodiagnose und Kariesprävention bei Erwachsenen im Integrierten Kurs "Zahnerhaltung und Zahnersatz" (7.-10. Sem.)
Klinischer Kurs "Kinderzahnheilkunde II", Behandlung von Problempatienten, d. h. Behinderten, unkoorperativen Kindern und Kleinkindern (9./10. Sem., 1 Wstd.)
Vorlesung, Demonstration und praktische Übung zur Fissurenversiegelung im Rahmen des Phantomskurses der Zahnerhaltung (6. Sem., 5 Std.)
Vorlesung "Kariesätiologie" und praktische Übung im Rahmen des Kurses "Einführung in die Prävention" (1. Sem., 4 Std.)
Vorlesung "Einführung in die Kinderzahnheilkunde " (5. Sem., 2 Std.)

Studentenaustausch

Betreuung des EU-Austauschprogrammes Sokrates mit den Universitäten in Nizza, Helsinki und Marseilles
Betreuung des Austauschprogrammes mit University of Minnesota in Minneapolis/USA
Betreuung der Hospitation von Studenten in der Community Dentistry Clinic, Nexö/Dk

Wissenschaftliche Publikationen, Vorträge, Posterpräsentationen