Forschung

OA Prof. Dr. Bernhardt

Laufende Projekte:

  • Effektivitätsuntersuchung physiotherapeutischer Verfahren im Vergleich zur Okklusionsschiene bei Patienten mit craniomandibulärer Dysfunktion. (Kontrollierte klinische Studie bei Patienten mit Myoarthropathie und Schmerzen)
  • Zusammenhang zwischen kieferorthopädischen Leitsymptomen und Periodontitis
  • Untersuchung zum Effekt eines elektrischen Stimulus auf die elektromyographische Aktivität des M. temporalis beim Schlafen mittels Grindcare®. Kontrollierte klinische Studie bei Patienten mit Bruxismsus und myofaszialen Schmerzen in Kooperation mit Sunstar Suisse S.A.

OA PD Dr. Welk

Laufende Projekte:

  • Anwendungsstudie (Cross-over-Design) von Self-Assembling Peptides - (P11-4) Curodont™/ credentis (CH) zur gesteuerten Schmelzregeneration
    Kooperationspartner: Dr. D. Lysek, C. Bommer, M.Sc.; credentis ag, Schweiz, Poliklinik für Kieferorthopädie im ZZMK der Universitätsmedizin Greifswald
  • Verbundprojekt: Large Protection of Oral Health (LPO)
    Kooperationspartner:
    bmp. Bulk medicines & pharmaceutical production gmbh Neuhofer Weiche 48, 19370 Parchim , PD Dr. Harald Below, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Universitätsmedizin Greifswald, Dr. J. Kreth, Microbiology and Immunology, University of Oklahoma Health Sciences Center, USA
    Drittmittel:
    des Gesamtverbundes ca. 1,1 Mio € (Wirtschaftsministerium M/V / Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)

OA PD Dr. Welk & Dr. Sakic

Laufende Projekte:

  • "Is depth-perception a predictor of psychomotor performance in a phantom headcourse?“
  • „Testing  psychomotor performance using a virtual reality simulator: reliability and validity.“
  • „Überprüfung des deklarativen Wissens; diagnostische Fähigkeit Fehler zu erkennen“
    Kooperationspartner:
    Image Navigation Ltd., New York, USA

OÄ Dr. Steffen

Laufende Projekte:

  • Bakteriendurchlässigkeitsstudie: Untersuchung zur Wandständigkeit von vertikal verdichteten Wurzelfüllungen mit und ohne vorherige Plasmabehandlung der Kanaloberfläche im Vergleich
  • Aufbereitungsstudie I: Untersuchung zur Formgestaltung von Wurzelkanälen durch Instrumentation mit 3 verschiedenen maschinellen NiTi-Feilen mittels Micro CT. Vergleich vollrotierend/reciprok. Schwerpunkt: Kanalbegradigung und Transportation
  • Aufbereitungsstudie II: Untersuchung zur Schwächung des Wurzeldentins durch die Wurzelkanalaufbereitung mit 3 verschiedenen maschinellen NiTi-Feilen mittels Micro CT
    Kooperationspartner: Prof. Gabriele Uhl, Institut für Biologie
  • Aktivierung von Spülflüssigkeit: Untersuchung zur Entfernung medikamentöser Einlagen aus Hohlräumen im Wurzelkanalsystem mittels 3 verschiedener Aktivierungsmethoden der Spülflüssigkeit