Patientenbehandlung

Zahnerhaltung/Kariologie

Angebot über die Behandlung im Studentenkurs

Im Rahmen des integrierten klinischen Studentenkurses können wir Ihnen eine umfassende fächerübergreifende zahnmedizinische Versorgung unter zahnärztlicher Aufsicht anbieten. Hier werden Sie zunächst umfassend untersucht und dann werden alle notwendigen Behandlungen mit Unterstützung erfahrener Zahnärzte von einem Studenten durchgeführt. Ergänzend zu zahnerhaltenden und prothetischen Maßnahmen werden Sie auch parodontologisch versorgt. Für Wurzelkanalbehandlungen im Studentenkurs ist zur Zeit noch keine Zuzahlung nötig.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird die zahnärztliche Behandlung durch neue Studenten des 6. Semesters über zwei weitere Jahre übernommen.

Professionelle Zahnreinigung (für Hauspatienten)

Die Professionelle Zahnreinigung ist zu einem bedeutenden Kern- und Schlüsselpunkt in der gesamten zahnärztlichen Therapie geworden. Gesunde Zähne ebenso wie gesundes Zahnfleisch spiegeln die Mundgesundheit wieder und tragen maßgeblich zur Steigerung der Lebensqualität bei. Es besteht eine sehr enge Wechselbeziehung zwischen Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) und einer chronischen Zahnbetterkrankung (Parodontitis). Durch von Ihnen optimal durchgeführte häusliche Mundhygiene sowie von uns unterstützende professionelle Zahnreinigungen können Sie Ihre Zähne bis ins hohe Alter erhalten und einen positiven Effekt auf Ihre Gesundheit erzielen. Das Gleiche gilt auch für die Pflege von Implantaten. Mit regelmäßiger professioneller Zahn- und Implantatreinigung sowie gegebenenfalls professioneller Zahnersatzreinigung ist es möglich eine dauerhafte Gesundheit herzustellen und die Mundschleimhaut entzündungsfrei zu halten.

PZR vorher PZR nachher

Füllungstherapie

Eine der Hauptaufgaben der Zahnerhaltung ist die Entfernung von Karies mit anschließender Versorgung des Defekts mittels einer Füllung. Je nach Lokalisation und Ausdehnung der Defekte sind verschiedene Materialien einsetzbar. Während im Frontzahnbereich aus ästhetischen Gründen (fast) ausschließlich Kunststofffüllungen verwendet werden, sind im Seitenzahnbereich neben Kunststofffüllungen, Gold und Keramik auch Amalgamfüllungen möglich. Natürlich eignet sich auch im Seitenzahngebiet in vielen Fällen Composite als Restaurationsmaterial, allerdings sind Kunststoffüllungen im kaulasttragenden Bereich mit Zuzahlungen seitens des Patienten verbunden.

Ästhetische Seitzahnversorgungen

Ein schönes Lächeln mit natürlich wirkenden Zähnen gilt als Ausdruck von Dynamik und Lebensfreude. Dabei geht es nicht um künstlich weiße oder unnatürlich regelmäßige Zahnreihen, sondern um einen ganz persönlichen harmonischen Gesamteindruck der aus der Form und Funktion natürlicher, gesunder Zähne entsteht. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir für die Herstellung der Restaurationen verschiedene Vollkeramikarten ein. Dieses hochfeste, transluzente Material erlaubt uns Rekonstruktionen, die natürlichen Zähnen in Farbe und Form zum Verwechseln ähnlich sind. Große Defekte und ausgedehnte alte Füllungen können hochwertig und langzeitstabil mit Keramikrestaurationen neu versorgt werden. Dabei erhalten wir immer möglichst viel eigene Zahnsubstanz, so dass invasive Vollkronen meist vermieden werden können. Darüber hinaus kann durch das individuelle Nachempfinden der besonderen Morphologie einzelner Zähne die Selbstschutzfunktion des craniomandibulären Systems dauerhaft wiederhergestellt werden.

Die Liebe zum Detail und ein hoher künstlerischer Anspruch machen das Ergebnis stimmig in allen seinen Facetten.

Keramikinlay 1 Keramikinlay 2 Keramikinlay 3

Die Goldhämmerfüllung

Die Goldhämmerfüllung, auch Gold foil (engl.) genannt, ist eine altbewährte Füllungsart, bei der hochreines Gold direkt im Zahn verdichtet wird. Leider ist sie in Deutschland etwas in Vergessenheit geraten, wird aber an unserer Universität gelebt und auch unterrichtet. Aufgrund der Materialeigenschaften des hochreinen Goldes werden die Schonung der Zahnhartsubstanz, ein optimaler Randschluss, eine gute Polierbarkeit und eine ausgezeichnete Biokompatibilität gewährleistet. Bis heute ist es die beste Möglichkeit, um kleine kariöse und Zahnhalsdefekte zu versorgen. Die Technik der Goldhämmerfüllung erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Können und verzeiht keine Präparations- oder Verarbeitungsfehler, bei richtigem Einsatz ist die Lebensdauer jedoch unbegrenzt.

Goldhämmerfüllung 1 Goldhämmerfüllung 2

Cerec-Versorgungen

Mit unseren vollkeramischen CEREC (steht für CEramic REConstruktion) erhalten Sie einen ästhetischen Zahnersatz in nur einer Sitzung (chairside), ohne herkömmliche Abdrücke, provisorische Versorgungen, ohne langwierige Folgetermine, ohne nochmalige Betäubungen und lange Wartezeiten.

Die Technik wurde im Laufe der Jahre immer weiter entwickelt und hat mittlerweile eine Genauigkeit erreicht, das sogar immer mehrgewerbliche Zahnlabore auf dieses System setzen.

Bei einer Behandlung werden die aufgenommenen Daten der 3-D Kamera (Omnicam) durch die Cerec-Software in ein dreidimensionales Modell von Oberkiefer und Unterkiefer gewandelt, auf dessen Basis dann die Versorgung vor Ihren Augen konstruiert wird.Es müssen keine Abdrücke oder Provisorien von Ihnen erduldet werden. Eine, durch eine Funkverbindung verbundene, separate Schleifmaschine schleift in wenigen Minuten die Restauration aus einem hochwertigen, industriell hergestelltem Keramikblock, und zwar mit einer Präzision, die einer konventionell hergestellten „Laborarbeit“ nicht nachsteht. Nach der endgültigen Vorbereitung des Zahnes und einer letzten Prüfung (Einprobe) und Hochglanzpolitur wird die Versorgung (Inlay, Teilkrone, Krone) mit einem speziellen Klebeverfahren fest eingesetzt.

Ästhetische Zahnumformungen

Wenn große Zahnzwischenräume , Zahnfehlstellungen oder –anomalien das Lächeln beeinträchtigen, kann man dies heute sehr schonend korrigieren. Mit Hilfe von modernen Kompositmaterialien in Verbindung mit beständigen Klebetechniken kann der Zahnarzt die Form, Stellung oder Oberfläche einzelner oder mehrerer Zähne verbessern. Meistens müssen dazu die Zähne nur sehr wenig oder gar nicht angeschliffen werden, so dass gesunde Zahnsubstanz nicht verloren geht. Diese Veränderungen können auch nach Jahren noch rückgängig gemacht werden, ohne dass Schäden am Zahn entstehen.

Ästhetische Zahnumformungen 1 Ästhetische Zahnumformungen 2

Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD)

„Craniomandibuläre Dysfunktionen“ (CMD) stellen einen Sammelbegriff für eine Reihe von klinischen Problemen und Krankheitssymptomen im Kopf-Halsbereich dar. Nach der Karies und Parodontitis gehören CMD zur dritthäufigsten Erkrankung im zahnärztlichen Bereich. Betroffen sind in erster Linie die Kaumuskulatur und die Kiefergelenke. Die häufigsten Symptome von CMD reichen von Verspannungen und Schmerzhaftigkeit der Kau- und Halsmuskulatur über Kiefergelenkschmerzen und -geräusche bis zu Limitationen der Unterkieferbewegungen. Oft gehen CMD auch mit Kopfschmerzen, migräneartigen Beschwerden und Tinnitus einher. OA Prof. Dr. Olaf Bernhardt ist ein auf dem Gebiet der funktionellen Erkrankungen des Kauorgans nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und –therapie (www.dgfdt.de) zertifizierter Spezialist und auch in diesem Fachbereich ein international anerkannter Wissenschaftler. Die Symptome der CMD werden in der Poliklinik für Zahnerhaltung unter Anwendung aktueller international anerkannter Richtlinien behandelt.

Moderne Diagnostik und Therapie im Frühstadium der Karies

In unserer Primärprophylaxe-orientierten Abteilung werden zur Kariesfrühdiagnostik z.B. in den klinisch schwereinsehbaren Regionen, wie an den Zahnzwischenraumflächen, modernste Technologien eingesetzt. Im Gegensatz zur konventionellen Röntgendiagnostik verursacht die von uns verwendete und auf Transillumination beruhende intraorale Kamera (siehe Bild I) keinerlei Strahlung, so dass sie unbegrenzt einsetzbar ist. Sie kann Karies bereits in einem Stadium entdecken, an dem noch nicht „gebohrt“ werden muss, aber es höchste Zeit wird, die häuslichen und professionellen Prophylaxemaßnahmen zu intensivieren. Sollte der Defekt im Schmelz etwas größer sein oder trotz der umgesetzten Maßnahmen eine Kariesprogression (Zunahme der Kariesausdehnung) über die Zeit festgestellt werden, stehen auch hier moderne Methoden in Form der Infiltrationstherapie zur Verfügung diese ohne „Bohren“ zu behandeln. Durch die Infiltrationstherapie ist es möglich, die Kariesprogression zu stoppen indem die Porositäten der kariösen Läsion mit einem Kunststoff aufgefüllt werden (siehe Bild II), so dass der Zugang bzw. das Überleben der kariesverursachenden Bakterien verhindert wird.

Icon 1 Icon 2

Zahnverfärbungen und Zahnfarb- u. Strukturanomalien

Im Rahmen unserer zahnmedizinischen Betreuung können wir Ihre Lebensqualität durch die Gewährleistung lebenslanger oraler Gesundheit nicht nur sichern, sondern durch Maßnahmen im ästhetischen Bereich noch steigern. So kann Ihre Zahnfarbe trotz längerer Gebrauchsphase durch non-invasive Therapien substanzschonend erhalten bzw. aufgehellt werden. Selbst verfärbte avitale Zähne lassen sich oftmals farblich mit diesen Methoden ohne restaurative Maßnahmen wieder an die Zahnreihe anpassen (Bild I a/b).

Darüber hinaus können durch non-, micro- und minimalinvasive Therapien bzw. deren Kombination Zahnfarb- (Bild II) und Strukturanomalien individuell chairside korrigiert werden.

Strukturanomalie 1 Strukturanomalie 2 Strukturanomalie 3



Erkrankungen des Zahnhalteapparates – Parodontologie

Was ist eine Parodontitis?

Das Parodont, der Zahnhalteapparat, besteht aus dem, den Zahn umgebenden Zahnfleisch, dem knöchernen Zahnfach sowie einem speziellen Fasersystem, das den Zahn im Kieferknochen verankert. Eine Entzündung des Zahnhaltapparates, die Parodontitis, führt zu einem Abbau des Zahnhalteapparates. Unbehandelt führt eine Parodontitis oft zum Zahnverlust und zu Beeinträchtigungen Ihrer allgemeinen Gesundheit. Parodontale Erkrankungen sind chronische Erkrankungen, die in erster Linie durch Bakterien im Zahnbelag hervorgerufen werden.

Darüber hinaus gibt es Risikofaktoren, welche die Entstehung und Ausprägung der Parodontitis ungünstig beeinflussen. So erhöht insbesondere das Rauchen das Risiko, Zähne infolge einer Parodontitis zu verlieren. Zu den Risikofaktoren zählen auch gewisse Veranlagungen oder bestimmte Lebensumstände, wie zum Beispiel Stress.

Was ist eine Periimplantitis?

Ähnlich den Erkrankungen der zahntragenden Gewebe, führt eine Entzündung der Gewebe um das ein Implantat zu einem Abbau des implantat-tragenden Knochens – einer Periimplantitis. Verschiedene Faktoren, wie bestehende Zahnfleischerkrankungen, Rauchen oder eine unzureichende Mundhygiene tragen zu einer Ausweitung der Entzündung bei. Die systematische Therapie einer Periimplantitis erfordert oft eine intensive Zusammenarbeit unterschiedlicher Spezialisten.

Welche Beschwerden treten auf?

Leiden Sie unter Zahnfleischbluten?
Hat sich die Stellung Ihrer Zähne verändert oder „wackeln“ Ihre Zähne?
Leiden Sie unter schlechtem Geschmack oder unter Mundgeruch?
Hat sich Ihr Zahnfleisch zurückgebildet oder bestehen zwischen den Zähnen „schwarze Dreiecke“?
Müssen Sie eine oder mehrere Fragen bejahen, sollten Sie eine parodontale Untersuchung durchführen lassen.

Wann wird eine Parodontalbehandlung nötig?

Möglicherweise wurde bei Ihnen bereits eine Parodontalbehandlung durchgeführt. Bestehen jedoch die oben genannten Beschwerden oder wird bei Ihnen im Rahmen der routinemässigen, zahnärztlichen Kontrollen festgestellt, dass eine Erkrankung des Zahnhalteapparates vorliegt, müssen weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Dazu gehören eine detaillierte Untersuchung ihres Zahnhalteapparates, spezielle Röntgenbilder und eine Analyse ihrer Mundhygiene- und Rauchgewohnheiten. Es wird ein Parodontalstatus erstellt.

Wie wird eine Parodontitis behandelt?

Eine effiziente Mundhygiene ist eine wesentliche Voraussetzung für die Prävention und die erfolgreiche Therapie dieser Erkrankung. Der Beginn einer Parodontalbehandlung besteht daher zunächst darin, eine auf Ihre persönliche Situation abgestimmte Mundhygiene zu ermöglichen und zu etablieren. Die Möglichkeit eines Rauchstopp-Programms wird angeboten. Ihre Zahnärztin/Ihr Zahnarzt wird dann mit speziellen Instrumenten die erkrankten Zahnoberflächen unterhalb des Zahnfleisches von Bakterien und bakteriellen Ablagerungen befreien. Bei konsequenter Umsetzung ist diese einfache konservative Therapie zumeist ausreichend. Andernfalls stehen verschiedene weitere Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihr Zahnfleisch rundum gesund werden zu lassen.

Ist die Parodontalbehandlung schmerzhaft?

Nein! Jede Parodontalbehandlung wird in örtlicher Betäubung durchgeführt.

Wann ist eine Parodontalbehandlung beendet?

„Eine Freundschaft mit einem Parodontologen ist eine lebenslange Freundschaft.“
Wichtig für die Aufrechterhaltung des Therapieerfolgs ist allen Fällen die regelmässige Nachsorge durch Zahnarzt und/oder Dentalhygienikerin. Aufgrund des chronischen Charakters der Parodontitis ist meist eine Kontrolle drei bis viermal im Jahr zwingend notwendig. Hierbei wird überprüft, ob die Erkrankung an einzelnen Stellen der Zähne wieder auftritt, gegebenenfalls wird diese Zahnstelle dann weiter behandelt. Ebenso werden die Ihrer Mundhygiene nicht zugänglichen Stellen („Zahnfleischtaschen“) im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung gereinigt.

Ästhetische Zahnfleischprobleme und Zahnfleischrückgang?

Die Anforderungen und Wünsche der Patienten bezüglich eines natürlichen Zahnfleischverlaufs (rote Ästhetik) sind hoch. Ein unharmonischer Gingivalsaumverlauf oder "einfach nur lange Zähne" werden heute vielfach nicht mehr akzeptiert. Basierend auf einem gesunden Parodont und unter Einhaltung eines parodontal-therapeutischen Gesamtkonzeptes gibt es heute viele - mikrochirurgische - Möglichkeiten den natürlichen Zahnfleischverlauf wieder herzustellen.

Wussten Sie schon?

Der "Parodontitis-Selbsttest" der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. kann Ihnen helfen, ihr persönliches Parodontitis-Risiko einzuschätzen. Er ist kostenlos als App für iOS im App Store und für Android im Google Play Store erhältlich.



Wurzelkanalbehandlung (endodontische Behandlungen)

Eine Wurzelkanalbehandlung wird notwendig, wenn der Nerv des Zahnes – die Pulpa –durch Karies oder infolge traumatischer Verletzungen mit Bakterien infiziert wurde. Das kann mit Schmerzen einhergehen, kann aber auch zufällig z.B. bei einer Röntgenuntersuchung entdeckt werden, wenn die Entzündung schon bis in den Kieferknochen gelangt ist. Durch eine Wurzelkanalbehandlung wird die Infektion im Zahn beseitigt: dadurch kann die Entzündung im Knochen ausheilen und eine Ausbreitung in den Körper verhindert werden.

Das Fachgebiet der Endodontie hat in den letzten Jahren aufgrund neuer Techniken und Materialien einen enormen Aufschwung erfahren: von diesem Fortschritt möchten wir Sie als Patient gerne profitieren lassen.

Nach einer lokalen Betäubung des entsprechenden Zahnes wird die infizierte Pulpa unter Kofferdam entfernt und der entstandene komplexe Hohlraum gründlich mit Spezialinstrumenten gereinigt, desinfiziert und meist in einer zweiten Sitzung wieder bakteriendicht verschlossen. Um auch versteckte Wurzelkanäle aufzufinden und adäquat behandeln zu können oder z.B. abgebrochene Instrumente zu entfernen, nutzen wir ein Dentalmikroskop, welches mit seiner guten Ausleuchtung und Vergrößerung die beste Voraussetzung für den Erfolg bietet. Denn: Nur was wir sehen, können wir auch behandeln!

Mit Hilfe mehrfacher elektronischer Messungen und digitalen Röntgenbildern wird die Länge und Krümmung der Zahnwurzeln bestimmt. Je nach Schwierigkeitsgrad dauert eine Behandlung ein bis zwei Stunden, wobei i.d.R. zwei Sitzungen für die gesamte Therapie notwendig sind.

Auch wenn eine vorangegangene Wurzelkanalbehandlung aus verschiedensten Gründen nicht korrekt durchgeführt werden oder Bakterien über z.B. undichte Füllungen wieder in den Zahn gelangen konnten, kann über eine Zweitbehandlung - die Revision – versucht werden, den Zahn zu erhalten. Dabei werden die vorhandenen Materialien, wie z.B. Stifte oder frakturierte Instrumente und die insuffiziente Wurzelfüllung vollständig aus dem Zahn entfernt, und das infizierte Wurzelkanalsystem unter den heutigen Qualitätsstandards erneut gereinigt, desinfiziert und gefüllt.

Detaillierte Informationen zum Thema erhalten Sie individuell in einem persönlichen Aufklärungsgespräch vor der eigentlichen Behandlung. Die Wurzelbehandlung hat bei richtiger Indikationsstellung eine sehr gute Prognose und sichert den langfristigen Erhalt des eigenen Zahnes, und bekanntlich kann nichts Ihren natürlichen Zahn ersetzen, egal, wie gut der Ersatz ist.

Diese Spezialbehandlung ist in der Regel mit Kosten verbunden, im Studentenkurs jedoch zuzahlungsfrei!

Endo Ausgangssituation Endo Nachkontrolle 1 Endo Nachkontrolle 2